Workshop für Projektkoordinator:innen: „Abschluss von Patenschaften gut gestalten“
-
30.01.2023
-
17:00 - 20:00
Abschluss von Patenschaften gut gestalten
Alles hat ein Ende, nur Ihre Tandems haben… keins?!
Die meisten Patenschaften kommen irgendwann zu einem Ende – ob geplant oder ungeplant, ob nach sechs Monaten oder nach zehn Jahren. Die Gründe für das Ende eines Tandems können dabei ganz unterschiedlich sein. Entweder ist die offizielle Laufzeit vorbei, eine von beiden Seiten zieht weg, man lebt sich auseinander oder aber es kommt zu einem vorzeitigen -und vielleicht konfliktreichen- Abbruch der Mentoringbeziehung. In jedem dieser Fälle ist es wichtig, den Abschlussmoment zu gestalten und ihn nicht einfach so geschehen zu lassen. Für Patenschaftsprojekte ist es oft herausfordernd, mit diesem Thema umzugehen. Auch wenn Patenschaften auf unbegrenzte Zeit verknüpft werden und zum Ziel haben, viele Jahre zu halten, muss das Ende einer Patenschaft von Anfang an mitgedacht werden. Es gilt sich zu überlegen: Wie kann ich das Ende einer Patenschaft für alle Beteiligten gut und wertschätzend gestalten und begleiten? Wie kann ich verhindern, dass es zu einem abrupten Kontaktabbruch kommt? Und wenn er unvermeidbar ist, wie kann ich in Konfliktfällen Raum für Gespräch, Reflektion und einen möglichst versöhnlichen Abschluss der Patenschaft geben? Ein guter Abschluss erfordert, egal aus welchem Grund er eintritt, von allen Beteiligten zwischenmenschliches Feingefühl.
Diesen und weiteren Fragen möchten wir uns in dem Workshop widmen und darauf Antworten finden. Auch für den Austausch gibt es genug Zeit.
Referentin
Kathrin Klug managt das Programm mitKids Aktivpatenschaften der Ehlerding-Stiftung. mitKids vermittelt Pat:innen an Kinder zwischen zwei und neun Jahren, die aufgrund einer belasteten Familiensituation oder einer fehlenden Bezugsperson besondere Zuwendung brauchen. Außerdem ist Kathrin Klug Gründerin des Netzwerks Bremer Patenschaften und arbeitet zudem als systemische Familienberaterin.
Organisation
Der Mentor.Ring Hamburg e.V. ist eine Dachorganisation für Vereine, Stiftungen und anderen Initiativen und Projekte aus der Metropolregion Hamburg. Er versteht sich dabei als Netzwerk und offene Plattform für verschiedene Akteure, die durch Mentoring- und Patenschaftsprogramme Kinder, Jugendliche (und ggf. ihre Familien) und junge Erwachsene im 1:1-Verhältnis in ihrer Entwicklung begleiten und fördern. Diese Veranstaltung wird organisiert vom Mentor.Ring Hamburg e.V. in Kooperation mit der BürgerStiftung Hamburg im Rahmen des Projekts Landungsbrücken –Patenschaften in Hamburg stärken. Gefördert werden sie vom Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bei Fragen zur Veranstaltung oder über den Dachverband wenden Sie sich gerne an info@mentor-ring.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.