
RÜCKENWIND
Pädagogisches Handwerkszeug
Weiterbildung für Honorarkräfte an Schulen
Das Programm
An den Hamburger Schulen sind schätzungsweise um die 8000 Honorarkräfte beschäftigt, die innerhalb verschiedener pädagogischer Rahmenbedingungen Schüler:innen betreuen, unterrichten und fördern/fordern. Trotz der anspruchsvollen und verantwortungsvollen Aufgabe fehlt diesen Honorarkräften, soweit sie nicht zufällig den beruflichen Hintergrund dafür aufweisen oder sich eigeninitiativ weiterbilden, eine pädagogische Grundausbildung, um die Arbeit mit den Kindern zu vereinfachen und zu professionalisieren. Aus diesem Grund hat sich die BSB (Behörde für Schule und Berufsbildung) in Zusammenarbeit mit einigen Hamburger Stiftungen dazu entschlossen, ab Frühling 2022 eine kostenlose pädagogische Grundausbildung für Honorarkräfte an Hamburger Schulen anzubieten.
Ziel des Programms RÜCKENWIND ist es, dass die Honorarkräfte sich sicherer in der Beziehungsarbeit mit den Schüler:innen fühlen und die dafür nötige Haltung, Wissen und Kompetenzen erwerben. Dazu wird ein zweiteiliges Modul angeboten, das jeweils aus einer 3,5-Stunden-Einheit besteht und online stattfindet. In den zwei aufeinander aufbauenden Workshops wird durch eine Mischung aus theoretischem Input und praxisnahen Übungen ein Werkzeugkoffer erarbeitet, der die Teilnehmenden besser durch den Schulalltag bringt. Reflexionsrunden und Austausch mit anderen Honorarkräften sind dabei fester Bestandteil. Zudem werden Zusatzangebote und Supervisionen ermöglicht. Somit können sich die Teilnehmenden besser auf die Bedarfe der Schüler:innen einlassen und ihre eigenen Techniken verfeinern und reflektieren.
Die Weiterbildung wurde zwar für Honorarkräfte konzipiert und entwickelt, steht aber grundsätzlich allen Personen offen, die ohne pädagogische Grundausbildung an Hamburger Schulen tätig sind, unabhängig von der Anstellungs- oder Tätigkeitsform. Bei Unsicherheiten schreib uns gerne eine Mail an rueckenwind@mentor-ring.org.
Alle Informationen in Kürze findest du in unserem Flyer.
