Skip to main content

Veranstaltungen

Kollegiale Beratung

Montag, 07.10.2024
10:00 - 12:00 Uhr
betahaus I Schanze, Hamburg

Basismodul

Hier findest Du Informationen zum zweiteiligen Basismodul, das den Hauptbestandteil von RÜCKENWIND ausmacht.

Rahmen

  • Bestehend aus zwei Teilen

  • Je 3,5 Stunden inkl. Pause

  • Regelmäßige Termine; i.d.R. wöchentlich mit sich abwechselnden Teilen

  • Kostenlos

  • Digital via Zoom

  • Weiterführendes und ergänzendes Nachbereitungsmaterial

  • Weiterführende Zusatzveranstaltungen

  • Zertifikat nach Abschluss beider Teile

Teil 1:
Soll ich, kann ich, darf ich?
Meine Rolle als Honorarkraft

Im ersten Teil der Weiterbildung wird der Fokus auf die Rollenklärung und die möglichen Handlungsfelder der Teilnehmenden gelegt. Dabei spielt die Entwicklung von Haltungs- und Handlungskompetenzen eine ebenso wichtige Rolle wie Klassenführung, die Reflektion des Verhältnisses von Nähe und Distanz und eine Sensibilisierung bezüglich des Machtgefälles und potenziellen Machtmissbrauchs. Zudem werden die Themen Kinderschutzkonzepte, grenzverletzendes Verhalten und Partizipation der Schüler:innen stets mitgedacht.

Der erste Teil des Moduls gliedert sich in drei Blöcke, die sowie theoretischen Input als auch den Praxistransfer anhand von Aufgaben und Austauschmöglichkeiten enthalten:

Rollenklärung/Erwartungshaltung

Was ist meine Aufgabe, was kann und will ich leisten? Was erwarte ich von mir, von den Schüler:innen? Was können wir gemeinsam erarbeiten, was liegt außerhalb unserer Reichweite?

Das Verhältnis von Nähe und Distanz

Wo liegen die Grenzen zwischen mir und den Schüler:innen? Wie wahre ich eigene Grenzen und die anderer? Welche Absprachen können wir treffen und kommunizieren, damit sich beide Seiten wohlfühlen?

Machtgefälle/Machtmissbrauch

Worin besteht das Machtgefälle zwischen den Schüler:innen und mir? Wie kann ich sensibel mit Macht und Ohnmacht umgehen? Wie kann ich Schüler:innen stärken? Was ist bei Kinder- und Jugendschutz zu berücksichtigen?

Teil 2:
Alle gleich, aber anders!
Interkulturelle Kompetenzen für Honorarkräfte

Im zweiten Teil der Weiterbildung rückt die Diversität der Schüler:innenschaft in den Mittelpunkt, wobei ein bewusster und diversitätssensibler Umgang mit verschiedenen kulturellen und sozialen Lebensrealitäten angestoßen werden soll. Zudem werden Handlungskompetenzen gestärkt, mit diskriminierenden oder konflikthaften Situationen umzugehen sowie Sprache und das Bewusstsein für Sprachmacht als Schlüsselkompetenz zur Kommunikation und Inklusion thematisiert. Mitgedacht werden Themen wie Bildungsungleichheiten und Geschlechterrollen.

Der zweite Teil des Moduls umfasst ebenfalls drei Blöcke, die sowohl mit theoretischem Input als auch mit praxisnahen Übungen und Reflexionen arbeiten:

Sensibilität für Vielfalt

Heterogenität als Gewinn, nicht als Hürde. Differenzen sind keine Defizite! Wie gehe ich diversitätssensibel mit den Schüler:innen um? Wie wirken Vorurteile und Normalitätsvorstellungen? Wie kann ich Diskriminierung erkennen und ihr entgegentreten?

Privilegien, Sprachmacht und Diskriminierung

Wie unterscheiden sich die Lebenswelten von Schüler:innen? Wie wirkt (strukturelle) Diskriminierung? Was sind Privilegien und wie beeinflussen sie mein Handeln und meine Sprache?

Was tun bei Konflikten?

Wie verhalte ich mich bei einem Konflikt? Wie kommuniziere ich gewaltfrei und dennoch klar? Was mache ich, wenn die Situation eskaliert?